Bei der Konzeption der Fahrzeuge sind in Teilen erstmals in Co-Creation-Prozessen Wünsche potenzieller Kundinnen und Kunden eingeflossen. Sehen Sie darin noch mehr Potenzial für die Zukunft?
Bei der Gestaltung des Audi urbansphere concept¹ haben wir mit diesem Co-Creation-Prozess gearbeitet. Das Fahrzeug ist maßgeschneidert für die Fortbewegung in Chinas Megacitys konzipiert. Daher haben wir bei der Gestaltung speziell ausgewählte chinesische Trend Receiver sowie potenzielle Audi Kundinnen und Kunden eingebunden. Die Bedürfnisse der Kund_innen können so in einem sehr frühen Stadium der Entwicklung im Fahrzeug berücksichtigt werden. Das komplette Team um unseren Designchef Marc Lichte war begeistert von dem Prozess. Da der Mensch im Mittelpunkt unseres Denkens und Handelns steht, können wir uns sehr gut vorstellen, Co-Creation in Zukunft stärker zu nutzen.
Im Premiumsegment von Mode, Wohnen, Reisen und Erleben spielt der Begriff der Nachhaltigkeit eine immer stärkere Rolle. Verkörpern die drei sphere Konzepte¹ stellvertretend für die Marke diese Haltung?
Ja, in der Mode, selbst in der Fast Fashion, gibt es nachhaltige Ökolinien. Diese Entwicklung hin zur ganzheitlichen Nachhaltigkeit findet überall statt. Früher zählte, Motoren zu entwickeln, die vielleicht noch eine Zehntelsekunde schneller beschleunigten – klassische Attribute der Automobilindustrie. Heute ist entscheidend, einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Welt und damit zur Gesellschaft im Ganzen zu leisten. Denn es geht um viel mehr. Kundinnen und Kunden sind sehr gut informiert und wollen verstehen, wie nachhaltig die gesamte Wertschöpfungskette eines Unternehmens ist. Sie hinterfragen zu Recht die Marken, die nicht ihren Beitrag leisten. Unternehmen, die sich nicht nach den ESG-Kriterien ausrichten – also Umwelt, Sozialem und verantwortungsvoller Unternehmensführung –, werden zukünftig nicht mehr erfolgreich sein. Aber es geht nicht allein darum, ob die Kundinnen das jetzt nachfragen. Es führt kein Weg daran vorbei, und das ist gut so! Wir müssen Verantwortung für die Gestaltung der Zukunft übernehmen – also unsere natürlichen Lebensgrundlagen bewahren, den Klimawandel stoppen, moderne Arbeitsplätze schaffen und Technologien nutzen, die unsere Gesellschaft humaner und resilienter machen. Ein solcher Vorsprung ist dringlicher denn je.