Die Vorteile, die ein Elektrofahrzeug wie der Audi Q8 Sportback e-tron bei der Konditionierung kalt oder warm besitzt, sind bestechend, so Zalud: „Bei einem Verbrennerfahrzeug ist Standheizung ja immer auch ein Verbrennungsvorgang, den ich in einer Garage oder Tiefgarage gar nicht starten darf. Und ein Verbrennerfahrzeug im Stand herunterzukühlen geht ebenfalls nicht. Ein Elektrofahrzeug hingegen bietet all diese Möglichkeiten, denn es entstehen durch Aktivierung der Klimatisierung keine Schadstoffe. So lässt sich nicht nur die Standklimatisierung im Winter zum Heizen programmieren, sondern umgekehrt auch die Kühlung im Sommer: Während ich bei 30 Grad am Badesee meine Sachen zusammenpacke, aktiviere ich via myAudi App (abhängig von länderspezifischer Verfügbarkeit) eine Temperatur von 20 Grad im Auto, und beim Aufschließen etwa zehn Minuten später am Parkplatz ist der Audi Q8 Sportback e-tron angenehm abfahrbereit gekühlt.“
Ein ausgeklügeltes Thermomanagement des gesamten Betriebssystems ist bei einem Elektrofahrzeug noch wichtiger als bei einem Fahrzeug mit Verbrennungsmotor. Geht zu viel Energie durch Heizen des Innenraums verloren oder benötigen die Aggregate zu viel Energie zum Kühlen, wird diese Energie zwangsläufig der Traktionsbatterie entzogen, was direkt Reichweitenverlust bedeutet. Ein intelligentes Thermomanagement, das so wenig Energie wie möglich braucht, so viel Umströmung und Durchströmung vom Motorraum nutzt wie möglich, ermöglicht dagegen eine höhere Reichweite.
Deshalb geht es nach der Eis-Konditionierungsbox weiter zum nächsten Audi eigenen Test – in die Hitze des Audi Klima-Windkanals. Hier steht der Audi Q8 Sportback e-tron. Der sogenannte Großglocknertest will absolviert werden. Dabei wird das Streckenprofil des berühmten Alpenpasses über Widerstände der Rollen an den Prüfständen nachgestellt.
Jürgen Ehemann: „Bei Elektrofahrzeugen muss ja die Temperatur der Batterie optimal geregelt werden. Wir können bei uns simulieren, was geschieht, wenn der Audi Q8 Sportback e-tron im Sommer die Großglocknerstrecke mit oder ohne Anhänger fahren würde. Wird bei Last am Berg zusätzlich die Klimatisierung des Innenraums erhöht, wird auch viel Leistung von der Batterie abgerufen. Die von Audi entwickelte Software entscheidet dann, ob die Wärmeabfuhr von der Batterie wichtiger ist als die Maximalklimatisierung. Das alles können die Audi Ingenieure bei uns prüfen.“