Die Berge, sagt Tom Klocker, seien schon immer sein Zuhause gewesen. Wenn der Tag gerade erst anbricht, die meisten Menschen noch im Bett liegen, ist der Fotograf schon am Gipfel – immer auf der Jagd nach den spektakulärsten Sonnenaufgängen. „Ich bin süchtig nach der Stille in der Natur“, sagt der ehemalige Snowboard-Profi. Da würde es gut passen, dass er im Audi Q4 e-tron selbst leise unterwegs sein könne. „Das kannte ich so noch nicht. Ich bin immer wieder überrascht, wie anders ich die Umgebung in dieser veränderten Geräuschkulisse wahrnehme.“ Wenn er frühmorgens oder abends in den Bergen ist, öffnet er oft die Fenster und ist ein ums andere Mal fasziniert davon, kein lautes Motorgeräusch, sondern das Knirschen der Steine oder die Kuhglocken und Vögel zu hören. Das Beste daran sei, selbst fast keinen Lärm zu verursachen, der die Tiere stört. „Mit dem Elektroauto bin ich mir sicher, ich störe niemanden“, sagt der Tiroler, der oft und viel mit seinem Auto unterwegs ist.
„Allgemein wünsche ich mir manchmal, dass der Audi Q4 e-tron noch mehr Reichweite bieten würde“, sagt Klocker, weiß sich aber zu helfen. In seiner heimischen Garage hat er sich eine, wie er sagt, „Lade-Lösung“ geschaffen, sodass der Start morgens mit vollem Akku gelingt. Und: Wenn Klocker die Berge hinauffährt, muss er sie auch wieder hinunter, und vor allem dabei nutzt er eine vorteilhafte Eigenschaft der Elektromobilität: „Ich gewinne beim Fahren einiges an Reichweite zurück“, erzählt der Fotograf und spricht die Rekuperation an, also das Umwandeln – etwa beim Bremsen – von kinetischer in elektrische Energie. „In den Bergen ist die Rekuperation deswegen für mich ein Riesenvorteil“, sagt Klocker.
Nachdem er die Berglandschaft auch abends, bei düsterer, aber einzigartiger Stimmung mit seiner Kamera eingefangen hat, fährt er wieder nach Hause – und plant gedanklich bereits die nächste Bergtour.