Was braucht es dafür?
In Zukunft gilt es mehr denn je,
das perfekte High-Performance-Produkt aus Hard- und Software, aus
Analog- und Digitalerlebnis zu schaffen. Ich habe selbst den Motor der
ersten Generation des Audi R8 mitentwickelt, bin dann zu
elektrifizierten Antrieben übergegangen. Vor meiner jetzigen Position
als Geschäftsführer habe ich eine Softwareeinheit im Konzern aufgebaut.
Ich persönlich und wir alle bei der Audi Sport GmbH werden unsere
Erfahrungen und unser Wissen einbringen, um noch bessere und spannendere
Geschichten schreiben zu können.
Wie stellt sich die Audi Sport GmbH für diese zunehmend elektrifizierte Zukunft auf?
Wir
bleiben mutig, innovativ und progressiv. Wir sehen die Elektrifizierung
wie auch die Digitalisierung als Chance mit einem enormen technischen
Potenzial und gehen diesen Weg konsequent. Wir haben eine von Haus aus
leistungsstarke Antriebseinheit. Durch intelligente Software ergeben
sich Möglichkeiten, zusätzlichen Fahrspaß und zusätzliche
Performance-Features in die Fahrzeuge einbringen zu können. Für uns
steht fest: Eine klare und konsequente Elektrifizierungsstrategie ist
die Grundlage für die Zukunftsfähigkeit unseres Geschäfts.
Welche Bedeutung kommt der Digitalisierung zu?
Die
Vernetzung von Fahrzeug und Fahrer_in mit der digitalen Welt hat schon
heute einen hohen Stellenwert. Wir werden in Zukunft Funktionen an Bord
bringen, die man bei Audi nur in einem RS-Modell finden kann. Zum
Beispiel wenn es darum geht, wie wir das Erlebnis auf einer Rennstrecke
digital noch besser unterstützen können. Auch werden wir in Phasen des
Ladevorgangs, wenn sich Fahrer_innen zum Beispiel mit ihrem Mobiltelefon
beschäftigen, ein authentisches Audi RS-Erlebnis bieten. Das sind
Dinge, mit denen wir uns aktuell intensiv auseinandersetzen. Und wenn
wir auf das Zukunftsszenario des automatisierten Fahrens blicken: Das
kann ganz klar ein Game-Changer in unserer Branche werden und auch im
High-Performancebereich eine Rolle spielen. Wir denken da über vieles
nach.