Neue Standards für Verbrauchswerte.

Neue Standards für Verbrauchswerte.

Näher am Realverbrauch: WLTP löst den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ) ab.

Seit dem 1. September 2017 werden die Verbrauchswerte bei neu auf den Markt kommenden Pkw nach einem neuen Verfahren, dem WLTP, ermittelt. Bis 1. September 2018 werden sämtliche Neufahrzeuge nach WLTP homologiert sein. WLTP steht für Worldwide Harmonized Light-Duty Vehicles Test Procedure und dient der Bestimmung des Kraftstoffverbrauchs und der Abgasemissionen. Was das für Sie und Ihren Audi bedeutet, erfahren Sie hier.

563x317_AOZ_A4_DIV_151024.jpg

Was ist WLTP?

Beim Kauf eines neuen Fahrzeuges steigt beim Kunden die Relevanz von Verbrauchs- und Emissionswerten. Lesen Sie hier, wie diese in Zukunft mit dem neuen Testverfahren ermittelt werden.

563x317_AAQ_E_10050.jpg

Gute Gründe für WLTP.

Auf Grundlage weltweit gesammelter Realfahrdaten wird WLTP in Zukunft realistischere Verbrauchswerte liefern. Lesen Sie hier, was sich mit der Einführung des neuen Testverfahrens ändert.

563x317_AAQ_E_10051.jpg

NEDC und WLTP.

Ab Herbst 2017 wird der NEFZ-Messstandard durch WLTP abgelöst. Neue Testparameter sorgen für realistischere, höhere Werte. Wie genau sich die Verfahren in der Praxis unterscheiden, lesen Sie hier.

NEFZ vs. WLTP

Der Vergleich im Profil.

11
22

Der genormte Fahrzyklus NEFZ gilt für alle Personenkraftwagen und leichte Nutzfahrzeuge. Er wurde 1992 von der Europäischen Union eingeführt, um den Kraftstoffverbrauch und fahrzeugspezifische Emissionen zu ermitteln und vergleichbare Werte zu liefern. Hier sehen Sie auf einen Blick, welche Rahmenbedingungen seinen Messungen zugrunde liegen.

NEFZ

  • Die Temperatur in der Prüfkammer liegt bei 20 - 30° C

  • Die Streckenlänge beträgt ca. 11 km

  • Der Zyklus dauert ca. 20 Minuten

  • Der Zyklus setzt sich aus zwei Phasen zusammen:
    - ca. 13 Minuten simulierter Stadtfahrt
    - ca. 7 Minuten simulierter Überlandfahrt

  • Die Durchschnittsgeschwindigkeit liegt bei ca. 33 km/h

  • Der Standzeitanteil beträgt 25 %

  • Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 120 km/h

  • Die Schaltpunkte für Modelle mit Handschaltgetriebe sind genau vorgegeben

  • Sonderausstattung und Klimatisierung werden nicht berücksichtigt

 


WLTP

  • Die Temperatur in der Prüfkammer liegt bei 23° C

  • Die Streckenlänge beträgt ca. 23 km

  • Der Zyklus dauert ca. 30 Minuten

  • Er setzt sich aus vier Phasen (low, medium, high, extra-high) zusammen

  • Die Durchschnittsgeschwindigkeit liegt bei ca. 47 km/h

  • Der Standzeitanteil beträgt 13 %

  • Die Höchstgeschwindigkeit liegt über 130 km/h

  • Die Schaltpunkte werden für jedes Fahrzeug vorab individuell berechnet

  • Fahrzeuggewicht und Zusatzausstattung fließen in die Bewertung mit ein

Ziele des neuen Messverfahrens.


Mit dem WLTP-Messverfahren werden die Testparameter zur Ermittlung von Kraftstoffverbrauch und Abgasemissionen neu definiert. Die Vorteile im Überblick:

Transparenz

In Zukunft lässt sich der tatsächliche Alltagsverbrauch eines Fahrzeugs besser einschätzen. WLTP berücksichtigt ein alltagsnäheres Fahrprofil als der bisherige NEFZ-Standard. Denn der gleicht einem synthetischen Labortest und dient in erster Linie der Vergleichbarkeit verschiedener Fahrzeuge. Während die Verbrauchswerte bisher also unter abstrakten Laborbedingungen gemessen wurden, erlaubt das neue Verfahren dank verbesserter Testparameter eine genauere Prognose zum tatsächlichen Verbrauch eines Fahrzeugs. WLTP erhebt den Anspruch, ein realitätsnäheres Fahrverhalten zu simulieren und so wesentlich realistischere Ergebnisse zu erzielen.

Standards

Eines der Hauptziele des WLTP-Verfahrens ist die einheitliche Bestimmung der Abgasemissionen und des Energieverbrauchs für verschiedene Antriebsarten wie beispielsweise Benzin, Diesel, CNG oder auch Strom. Ein Fahrzeug desselben Typs muss in allen Teilen der Welt bei korrekter Befolgung der Messprozedur mit dem WLTP-Zyklus zu jedem Zeitpunkt das gleiche Testergebnis liefern. Diese notwendige Vergleichbarkeit ist es auch, die eine Labormessung unumgänglich macht. Deshalb werden Kraftstoffverbrauch und Emissionen im Rahmen eines dynamischen Fahrprofils zuverlässig und repräsentativ auf dem Rollenprüfstand ermittelt.

Fragen & Antworten.